Archiv des LV BaWü

image_pdfimage_print

Im Archiv des LV BaWü werden seit 1980 Kopien von Filmen aufbewahrt, die auf Landesfilmfestivals oder auf der VIDEOGRAFIKA gelaufen sind.
Dies sind inzwischen ca. 3.000 Filme. Ebenso liegt ein digitales Archiv zur Geschichte des LV BaWü und seiner Arbeit vor.


Inhalt:


Zweck der Archivierung
Um die Clubarbeit (Clubabende und Clubworkshops) zu unterstützen werden die Wettbewerbsfilme ohne Vorsortierung archiviert und können von den Clubs bestellt werden. Durch das Betrachten und Besprechen der Filme kann man lernen, Ideen beziehen und sich persönlich weiterentwickeln.
Nutzen Sie diesen Schatz für Ihre Clubarbeit!
…nach oben


archivierte Filme
Seit dem Landes-Filmfestival im Frühjahr 1980 werden die Wettbewerbsfilme archiviert. Leider war dies so nicht für alle Filme möglich. In den Anfangsjahren wurden die Filme auf VHS-Bänder kopiert, später auf DVD’s. Nun werden alle Filme digitalisiert auf Computer-Festplatten archiviert. Da die kompletten Wettbewerbsprogramme nirgends festgehalten sind, beinhalten die folgenden Listen den kompletten Wettbewerb, Filme, die nicht im Archiv enthalten sind, wurden mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Die Gliederung resultiert aus einem 10-jährigen Rhythmus, ausgehend von der Gründung des Landesverbandes 1977.

Erläuterungen der Tabellen-Spalten
Wettbewerbe – 2017-2022

Wettbewerbe – 2007-2016
Wettbewerbe – 1997-2006
Wettbewerbe – 1987-1996
Wettbewerbe – 1980-1986

Mit einem pdf Reader kann man über Stichwörtern nach bestimmten Filmen suchen.
…nach oben


Sonderprogramme aus dem Film-Archiv
Sonderprogramme sind Zusammenstellungen von Filmen zu einem bestimmten Thema.

…nach oben


Verleihrichtlinien
Zum Schutz der Autoren – Urheberrecht – müssten wir die Richtlinien neu fassen.
Der rechtliche Hinweis Rechtsklausel wird jedem Filmversand nochmals beigefügt.

Die Bestellung von Filmen unterliegt aus urheberrechtlichen Gründen einigen Regelungen:
a) Nur von Clubleitern können Filme bestellt werden. Wenn ein Clubmitglied im Auftrag des Clubs Filme ausleihen möchte muss für das auftraggebende Mitglied beim Archivar eine schriftliche Ausleihbestätigung (Mail genügt) vorliegen.
b) Damit verbleibt die Verantwortung für die genannten Regelungen beim Club beziehungsweise dem Clubleiter.
c) Die gewünschten Filme werden vom Archivar nur noch per Filetransfer versandt.
d) Leider muss die Anzahl der auszuleihenden Filme begrenzt werden. Aus Wettbewerben ab 2016 können pro Ausleihe nur maximal 2 Filmblöcke (siehe Markierung in den Filmlisten archivierte Filme) abgerufen werden. Bei einer eigens zusammengestellten Liste für Filme ab 2005 ist die Zahl der Filme auf 15 begrenzt.
f) Bitte die eingangs erwähnte Nutzungserlaubnis (Zweck der Archivierung) beachten.
g) Ein Weiterleiten des zugesandten Films ist nicht gestattet. Siehe Rechtsklausel.

…nach oben


Filmbestellung

Filmbestellungen erfolgen bitte mit allen erforderlichen Angaben ausschließlich per Mail an archivar@bdfa-lv.de.
Zu den notwendigen Angaben gehören:

  • Name des Filmclubs ein, dem Sie angehören
  • Filmtitel
  • Jahr des Wettbewerbs
  • „F“ (LFF)  oder  „V“ (VG)
  • Blocknummer
  • Name des Sonderprogramms aus dem Filmarchiv.

Bei Bedarf einer detaillierten Abstimmung – insbesondere Termin – bitte den Archivar um Rückruf bitten. Nach der Bestellung erfolgt eine kurze Bestätigungs-Mail durch den Archivar. Diese Mail sollte i.d.R. nach vier Tagen eintreffen, außer der Archivar ist verhindert. (Urlaub oder Krankheit). Die Zusendung des bestellten Films bzuw. Der bestellten Filme erfolgt innerhalb von 4 Wochen. Verzögerungen können in seltenen Fällen entstehen.

Eine Weitergabe an einen anderen Adressaten ist nicht gestattet. Der Besteller bleibt in der Verantwortung (siehe auchVerleihrichtlinien).

Filme aus den Wettbewerben von 1980 bis 2004 können nicht verliehen werden, da die Filme nur auf VHS-Bändern zur Verfügung stehen.

…nach oben


Eine eigene Filmliste zusammenstellen
Eine eigene Filmauswahl kann nur aus den Wettbewerben ab Frühjahr 2005 erfolgen. Zur Definition gilt die Filmnummer in den Listen archivierte Filme. Mit der Jahreszahl, dem Buchstaben „F“ beziehungsweise „V“ und der Laufnummer ist der Film eindeutig definiert.
(wie beispielsweise 2017 V 20 für „Die Musikmaschine“ von Rainer Hofmann: der Film lief 2017 auf der Videgrafika als Laufnummer 20).

Wir haben bewusst auf das Schreiben der Titel verzichtet, da somit viel Tipparbeit gespart wird und eine Suche in der Gesamtliste von über 3.000 Filmen zu keinen Irritationen führt. Wenn bestimmte Filme gesucht werden, kann auch die Archivstelle direkt angerufen werden.

…nach oben


Rechtsklausel
Mit dem Erhalt dieser DVD werden folgende Bedingungen ausdrücklich anerkannt:

Sämtliche Rechte an jedem Film des Datenträgers verbleiben beim jeweiligen Autor. Der Autor erklärt sich mit der Wettbewerbsanmeldung bereit, dass sein Film für das BDFA-Landes-Filmarchiv kopiert werden darf. Das Anfertigen von Kopien und/oder der Weiterleitung der Filme bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen vorherigen Genehmigung des jeweiligen Autors / Autoren. Zuwiderhandlungen stellen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und werden rechtlich verfolgt.

Der Besteller und der Clubleiter haften für Schäden und Missbrauch.

Mit der Bestellung erkennt der Benutzer/Besteller diesen rechtlichen Hinweis ausdrücklich an.

…nach oben


Dokumenten-Archiv
Im Archiv des Landesverbandes werden auch Dokumente verwaltet. Solche Dokumente können nicht ausgeliehen werden. Wenn jemand etwas wissen möchte, dann sprechen Sie gerne die Archivstelle an.

…nach oben


Chronik des Landesverbandes und Daten-CD

Bekanntlich hat der Landesverband zum 40-jährigen Jubiläum eine Chronik-Broschüre herausgegeben. Die Clubleiter haben je Mitgliederzahl kostenlose Hefte erhalten. Mitglieder wenden sich bitte an ihren Clubleiter. Weitere Hefte können käuflich erworben werden (3 € je Heft zuzüglich Versandkosten von 2 €, bei Mehrfachversand reduzieren sich die Versandkosten).

…nach oben