Bisher erschienene LV – Newsletter

image_pdfimage_print

Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde im Landesverband,
nun können Sie schon unseren fünften Newsletter lesen und sich dadurch mit den Mitgliedern des Landesverband der Filmautoren verbunden fühlen. Es ist ein klitzekleines Jubiläum, das nur möglich wurde durch die engagierten Mitglieder, die mit Redaktion, Texten, Fotos und Filmen dazu beigetragen haben.

Herzlichen Dank dafür – und damit verknüpft ist meine Bitte, weiterhin Beiträge zu liefern, Ideen anzubieten, Themen anzuschneiden, erworbene Kenntnisse zum Filmemachen weiterzureichen uvm.

Dieser und der nächste Newsletter enthalten die Berichte einiger Film-Autoren von den Bundeswettbewerben, von den Filmbeiträgen, der Stimmung und Atmosphäre vor Ort. Baden-Württemberg ist auf allen Festivals gut vertreten – ein Zeichen für die Stärke unseres Landesverbands.

Reflektieren Sie auch meine Gedanken zum Thema „Familienfilm“, denn diese sind die eigentliche Basis unseres Filmhobbys. In diesem Jahr werden wir wieder Seminare für Sie organisieren, die Sie in Ihrem Filmschaffen weiterbringen. Informationen dazu finden Sie im Newsletter, sowie auf der Homepage. Noch eine Anmerkung: Die Suche nach einem „­Backup“ für unsere Schatzmeisterposition war inzwischen erfolgreich!

Walter Reichhart
1. Vorsitzender des Landesverbands der Film-Autoren Baden-Württemberg e.V.

LV-BAWÜ-Newsletter-Mai-2023

 


Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde im Landesverband
Das Landesfilmfestival in Kornwestheim ist zu Ende, die Macher hinter den Kulissen atmen auf: „Alles hat bestens geklappt“, die Zuschauer bestätigen: „Alles war perfekt organisiert!“

Etwa 130 Besucher waren dabei und konnten zweieinhalb Tage – fast – echte Kinoatmosphäre erleben, 54 Filme mit über 9 Stunden Filmerlebnis, auf großer Leinwand. Und die Autoren genossen sichtlich das zahlreiche Publikum. Die Filmer kamen aus dem ganzen Ländle, Mitglieder von Video- und Filmclubs, Einzelfilmer. Zwei Filme waren dabei von nicht im BDFA organisierten jugendlichen Filme­machern – eine echte Bereicherung.

In Zeiten von Downloads und Video-Streams scheinen Filmfestivals in Präsenz überflüssig zu sein. Haben sie überhaupt noch eine Daseinsberechtigung? Aber ja!!! Persönliche Begegnungen und Austausch zwischen Autoren und Besuchern beflügeln die Fantasie, lebhafte Gespräche inspirieren das Teilen und Weiterspinnen von Ideen und lassen der Kreativität ihren freien Lauf.

In ihrem Grußwort brachte es Oberbürgermeisterin Ursula Keck auf den Punkt: „Filmen ist mehr als nur ein Hobby, es ist Berufung, es ist Profession. Es gibt unter den Filmern eine große Fachkompetenz und natürlich viel Herz.“ Und weiter: „Die Filmerei ist ein unglaublich wichtiges Instrument zur Dokumentation unseres Lebens, unserer Geschichte und von allem was uns bewegt, beschäftigt und unser Leben in all seiner Ganzheit, seinem Alltag, seiner Strahlkraft ausmacht.“

Waltraut Kruse
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

LV-BAWÜ-Newsletter-März-2023

 


Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde im Landesverband
Raus aus dem Pandemie-Modus
Eine der vielen Begleitumstände der Corona-Jahre war die „Bewegungslosigkeit“: Keine persönlichen Treffen im Clubheim mehr – sondern Unterhaltungen per Skype vom gemütlichen HomeOffice aus, keinen direkten Austausch im Gespräch – sondern per Mail am heimischen PC. Corona hat unseren Alltag in kurzer Zeit verändert und geprägt wie kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte.

Von vielen Seiten ist nun zu hören: Nach der Krise wird nichts mehr so sein wie bisher. Sicherlich ist weiterhin Vorsicht angesagt, die Masken liegen noch in Reichweite. Viele haben in der Coronazeit ihre PC-Kenntnisse vertieft, werden diese auch weiterhin anwenden und sind aufgrund der Einschränkungen auf ausgefallene und beeindruckende Ideen gekommen – Kreativität der ganz neuen Art (s. S. 2).

Aber endlich sind wieder die Begegnungen in Präsenz möglich, mit vielen Menschen, die gemeinsame Interessen und Hobbies haben. Dazu gehört auch das 88. Landesfilmfestival, das im März in Kornwest­heim –  endlich wieder in Präsenz  – ausgerichtet wird (mehr dazu S. 3 und 4). Freuen wir uns auf viele Anregungen, auf inspirierende Auseinandersetzungen, auf das Erlebnis, unsere Filme endlich wieder auf der großen Leinwand zu sehen.

Freuen wir uns auf den alten-neuen Alltag.

Waltraut Kruse
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

LV-BAWÜ-Newsletter-Februar-2023

 


Heute erscheint der zweite Newsletter des Landesverbandes Baden-Württemberg – mit dem Newsletter soll die Bindung der Mitglieder an den Landesverband gestärkt werden und er soll den Mitgliedern ermöglichen, sich kreativ und engagiert einzubringen. Über die Homepage des Landesverbandes, mit dem Online-Filmertreff und dem Newsletter können Sie sich über Ereignisse und Neuerungen, Ideen und Anregungen, Möglichkeiten und Grenzen beim Filmgestalten untereinander austauschen.

Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde,
ich wünsche Ihnen allen eine beschauliche Adventszeit und ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest. Starten Sie gut in das Neue Jahr; für 2023 wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen Gesundheit und Wohlergehen.
Ihr Walter Reichhart  –  Landesvorsitzender
LV-BAWÜ-Newsletter-Dezember-2022

 


Der Landesverband plant, einen Newsletter herauszugeben, der informieren soll über Themen rund ums Filmen, übers Filmemachen, über entsprechende Techniken. Er soll Tipps fürs Filmeschneiden beinhalten, bei der ­Ideen-Findung helfen, Begriffe erklären, bei Fragen unterstützen. Er soll über Film-Events aus dem Ländle informieren, über kreative Konzepte, die in der Corona-Zeit entwickelt wurden…  

Wir wollen damit Mitglieder animieren, Interessierte gewinnen, den Bekanntheitsgrad steigern. Wir wollen damit Sie, Ihren Club, Ihr Hobby als Filmemacher unterstützen und fördern.

LV-BAWÜ-Newsletter-Oktober-2022